Vitznau mit klarer Vision: Legislaturziele 2024 – 2028 verabschiedet

17. April 2025

Anlässlich einer Klausurtagung vom 25. März 2025 hat der Gemeinderat Vitznau die Legislaturziele für die laufende Amtsperiode erarbeitet. Diese wurden am 8. April 2025 formell verabschiedet und bilden die strategische Grundlage für die Entwicklung der Gemeinde in den Jahren 2024 bis 2028. Die Ziele orientieren sich an der Gemeindestrategie 2030 und setzen Schwerpunkte in sieben zentralen Themenfeldern.

 

Politik, Verwaltung und Recht

Vitznau bleibt eigenständig – aber offen für Kooperation. Die Gemeinde strebt eine aktive Mitgestaltung der regionalen Zusammenarbeit an, durch klare Entscheide und Grundsätze in Bereichen wie Infrastruktur, Tourismus oder Bildung. Gleichzeitig sollen Verwaltungsprozesse weiter digitalisiert werden, um effizienter, bürgernäher und zeitgemässer zu agieren. Die politische Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen – insbesondere auch von Jugendlichen und Zugezogenen – wird gezielt gestärkt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen für die Siedlungsentwicklung überarbeitet und präzisiert.

 

Bildung

Die Schule Vitznau soll auch künftig eigenständig bleiben und dabei hohe pädagogische Qualität gewährleisten. Die musische und sportliche Förderung wird weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Im Zuge steigender Anforderungen wird die Schulinfrastruktur modernisiert und auf flexible Nutzung ausgelegt. Ebenso erhalten die Aussenbereiche für Unterricht, Spiel und Erholung besondere Aufmerksamkeit – sie sollen funktional, sicher und inspirierend gestaltet werden.

 

Sicherheit

Der Schutz vor Naturgefahren wie Rutschungen, Hochwasser und Steinschlägen wird intensiviert. Auch ausserhalb des Siedlungsgebiets wird die Löschwasserversorgung verbessert und der Brandschutz optimiert. Zudem prüft der Gemeinderat die Einrichtung eines regionalen oder kommunalen Führungsstabs für den Krisenfall. Ein weiteres zentrales Vorhaben ist der Neubau eines modernen Feuerwehr- und Werkdienstgebäudes.

 

Wirtschaft, Kultur und Freizeit

Die Lebensqualität für alle Generationen soll weiter steigen: Das Freizeit-, Sport- und Jugendangebot wird ausgebaut, ebenso die Infrastruktur bei den Badeplätzen. Vitznau unterstützt die lokale Landwirtschaft durch bessere Erschliessung und fördert das Gewerbe mit geeigneten Rahmenbedingungen. Die Kulturkommission erhält mehr Handlungsspielraum für ein lebendiges Veranstaltungsprogramm. Auch das Wander- und Fusswegnetz wird attraktiver gestaltet – naturnah, sicher und gut erreichbar.

 

Gesundheit und Soziales

Die Gemeinde setzt sich für eine verlässliche Betreuung von Menschen in finanziellen oder persönlichen Notlagen ein und fördert deren Weg zurück in die Selbstständigkeit. Die integrierte Betreuung wird in Zusammenarbeit mit Spitex, Ärzten und Pflegeeinrichtungen weiterentwickelt. Für die medizinische Grundversorgung wird eine ärztliche Sprechstunde in Kooperation mit externen Anbietern aufgebaut. Im Vorschulbereich wird die frühe Förderung von Kindern gestärkt, um faire Startbedingungen für alle zu schaffen.

 

Bau, Umwelt und Raumordnung

Die Erneuerung des Strassennetzes, der Trinkwasserversorgung und der Siedlungsentwässerung gehört zu den grossen Infrastrukturprojekten der kommenden Jahre. Auf dem Grundstück «Underaltdorf» soll eine nachhaltige und bedarfsgerechte Entwicklung von Wohnraum, Gewerbe- und Parkflächen ermöglicht werden. Auf Basis der gemeinsamen Vereinbarung zwischen Baugenossenschaft, Parkhotel und Gemeinde soll auch eine Grundlage für preisgünstigen Wohnungsbau geschaffen werden. Zudem wird die bestehende Energiestrategie der Gemeinde überprüft und gegebenenfalls aktualisiert.

 

Finanzen

Vitznau will gezielt in die Zukunft investieren, ohne die finanzielle Stabilität zu gefährden. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Gemeindevermögens bleibt ebenso ein Ziel wie das Erwirtschaften substantieller Rechnungsüberschüsse. Damit soll die Handlungsfähigkeit der Gemeinde auch langfristig gesichert bleiben.

Mit diesen Legislaturzielen schafft der Gemeinderat die Grundlage für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Weiterentwicklung Vitznaus. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich aktiv an der Umsetzung zu beteiligen – für ein starkes, lebendiges und zukunftsfähiges Vitznau.

Auf Social Media teilen